... fast alle oö. Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse Volksschule im Rahmen der sog. "Linz-Aktion" das Landhaus kennenlernen?
... auf ca. 25.000 Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher ein Landtagsabgeordnete/r kommt und Oberösterreich damit nach Niederösterreich im Verhältnis zu den Einwohnern den kleinsten Landtag Österreichs hat?
... jede Landtagssitzung auch im Internet live verfolgt werden kann?
... sechs Kinder von Johannes Kepler im Steinernen Saal getauft wurden?
... im Oö. Landtag heute 20 Frauen und 36 Männer vertreten sind?
... im Jahre 1800 ein Teil des Landhauses einer verheerenden Brandkatastrophe zum Opfer fiel, die vom Linzer Schloss ihren Ausgang nahm?
... die Sitzungen des Oö. Landtags öffentlich und somit für alle Mitbürgerinnen und Mitbürger zugänglich sind?
... der Blauglockenbaum (zwei stehen vor dem Südportal des Landhauses) der Lieblingsbaum von Kaiser Franz Josef war? Er ließ diese Bäume vor allem vor offiziellen Gebäuden in der Monarchie pflanzen.
... im Oö. Landtag sowohl im Jahre 1919 als auch im Jahre 1945 jeweils nur eine Frau vertreten war?
... erst ab 1918 auch die offizielle Bezeichnung unseres Bundeslandes „Oberösterreich“ lautete?
... sechs Kinder von Johannes Kepler im Steinernen Saal getauft wurden?
... der bedeutende Wissenschaftler Johannes Kepler 14 Jahre von 1612 bis 1626 an der protestantischen Landschaftsschule im Landhaus unterrichtet und auch einige Jahre dort gewohnt hat?
... am 21. April 1854 die 16-jährige künftige österreichische Kaiserin Sisi auf ihrer Brautfahrt auf der Donau von Passau nach Wien im Landhaus übernachtete?
... der Oö. Landtag seit 1863 im derzeitigen Sitzungssaal im Linzer Landhaus tagt?
... der Blauglockenbaum (zwei stehen vor dem Südportal des Landhauses) der Lieblingsbaum von Kaiser Franz Josef war? Er ließ diese Bäume vor allem vor offiziellen Gebäuden in der Monarchie pflanzen
... das Landhaus schon über 450 Jahre alt ist?
... erst ab 1918 auch die offizielle Bezeichnung unseres Bundeslandes „Oberösterreich“ lautete?
... die Landtagsabgeordneten durchschnittlich zwischen 60 und 80 Stunden pro Woche im Einsatz sind?
... im Landhaus das Fluchen und Raufen vom Kaiser verboten wurde?
... der Oö. Landtag jeder Oberösterreicherin und jedem Oberösterreicher pro Jahr nur € 7,00 kostet? (Bezogen auf den Budget-Voranschlag 2012, ohne Landesrechnungshof)
... erst seit 1918 Frauen den Landtag wählen und in den Landtag gewählt werden können?
... auf ca. 25.000 Ober-
österreicherInnen ein Landtags-
abgeordnete/r kommt und Oberösterreich damit nach Niederösterreich im Verhältnis zu den Einwohnern den kleinsten Landtag Österreichs hat?
... rund 3.000 Besucherinnen und Besucher im Jahr die Landtagssitzungen vor Ort live mitverfolgen?
... fast alle Abgeordneten auch ehrenamtlich in der Gemeindepolitik und in Vereinen und Körperschaften aktiv sind?
... im Oö. Landtag mindestens ein/e Abgeordnete/r aus jedem der 18 oö. Bezirke vertreten ist?
... der Bauernführer Stefan Fadinger aus St. Agatha am 5. Juli 1626 vor dem kleinen Denkmal im Landhauspark angeschossen und so schwer verwundet wurde, dass er einige Tage später in Ebelsberg verstarb?
... jährlich rund 1.600 Veranstaltungen und Sitzungen im Landhaus stattfinden?
... die Oö. Landesregierung jede Woche im Landhaus eine Sitzung abhält?
... beim Bau der Promenaden-Tiefgarage eine vergessene Steinbogenbrücke zum Vorschein kam.
... im November 1805 der Franzosenkaiser Napoleon im Landhaus einzog und dort einige Tage verbrachte?
... der Steinerne Saal auch einmal als evangelische Kirche verwendet wurde?
... der Oö. Landtag jährlich einen Landeshaushalt in der Höhe von rund 5,1 Milliarden Euro beschließt?
Kinder: Sophia (2010), Maximilian (2011) und Florian (2015)
Eltern: Heribert und Christine
Besondere Interessen und Hobbys
Musik
Schauspiel
Tischlerei
Schulbildung und Studium
1991 - 1995 Adalbert Stifter Volksschule
1995 - 2003 Petrinum Linz
2004 - 2014 Theologie
Erlernter Beruf und berufliche Laufbahn
2008 - 2013 Organisationsreferent
2013 - 2015 Bildungsreferent in der Entwicklungszusammenarbeit
Politische Funktionen / Laufbahn
2015 - 2019 Landtagsabgeordneter der Grünen
seit 2019 Landessprecher der Grünen Oberösterreich
seit 2019 Stv. Bundessprecher der Grünen Österreich
seit 30.01.2020 Landesrat
Zuständigkeiten und Aufgaben
Aufgabengruppe Lebensmittelaufsicht einschließlich der Koordinierungskompetenz in den Fragen der Gentechnik im Einvernehmen mit dem für Agrarische Angelegenheiten zuständigen Mitglied der Landesregierung
Aufgabengruppe Preisbestimmung und Preisüberwachung
Aufgabengruppe Umweltschutz einschließlich der Koordinierungskompetenz im Bereich des Klimaschutzes ausgenommen
die Bauphysik,
die Förderung von Energiesparmaßnahmen, neuen Energietechniken, erneuerbaren Energieträgern - insbesondere im Nicht-Wohnbereich,
die Förderung der Ökostromerzeugung sowie
die Energiewirtschaft
Aufgabengruppe Wasserrecht
Aus der Aufgabengruppe Gemeinden die Zweckzuschüsse des Bundes zur Förderung des Umweltschutzes
Aus der Aufgabengruppe Oberflächengewässerwirtschaft das wasserwirtschaftliche Planungsorgan
Aus der Aufgabengruppe Soziales die Integrationsmaßnahmen und Maßnahmen für Fremde
Aus der Aufgabengruppe Sozialhilfeträger-Land die Gewährung von Hilfe in besonderen Lebenslagen (Geldleistungen), soweit dafür im Referat Mittel zur Verfügung stehen
Aus der Aufgabengruppe Umwelt- und Anlagenrecht das Umweltrecht einschließlich der Generalkompetenz in der Umweltverträglichkeitsprüfung, soweit es nicht das Oö. Luftreinhalte- und Energietechnikgesetz betrifft
Aus der Aufgabengruppe Verwaltungspolizei das Migrationswesen